Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ok
Beim seit 2004 neu aufgebautem Bausatz wurden einige Teile korrigiert und jede Menge Details hinzugefügt. Der Bausatz enthält nun auch einige Teile mehr, als der alte Airmodel Bausatz.
Die Cockpitinstrumente so, wie hier zu sehen aufzubauen, ist nun auch nicht mehr nötig.
Zusammenbau und Bemalung:
Ein Trick, um saubere Übergänge von Rumpf zu Flügel zu gewährleisten. Wenn Möglich Löcher komplett durch den Rumpf bohren. Flügel mit Tesafilm am Rumpf fixieren und durch den Rumpf in den Flügel weiterbohren. Das ganze Vorgehen auf der anderen Seite wiederholen. Fixieren mit Messingstäben im gleichen Durchmesser.
Es ist etwas schwierig mehr Gewicht im Bug unterzubringen. Man muss ein wenig experimentieren.
Fertig bemaltes Cockpit vor dem Ankleben der Kanzel. Das Klarsichtteil wird mit "Future" Klarlack versiegelt (innen und außen). Dann können auch Sekundenkleberdämpfe keinen Schaden mehr anrichten.
Die Positionslichter lassen sich mit klaren Gußästen darstellen. Hierzu den Gußast grob an Flügelende anpassen (Kontur beachten). Von innen Loch Bohren und farblich anpassen. Ankleben mit Sekundenkleber und bis zum Flügel herunterschleifen und polieren.
Fertig zum Grundieren.
Ich stelle meine Luft´46 Projekte gerne in Prototypen Bemalung dar. Gunze RLM 02 über alles mit roten Markierungen. Unterbrochen durch Metall-Belassenen Blechen (meist Testor Silber und Revell 91 und 99)